Neu: MCS Newsletter
Eine Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn
Nicht in voller Besetzung aber bestens gelaunt, haben wir kurz nach den Sommerferien unseren Mensabetrieb gestartet. Der großzügige neue Container bietet Platz für 80 Kinder. Die Mensa ist in der Zeit von 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr für die Kinder geöffnet und sie können eigenständig zum Essen gehen. Unseren drei Küchenfeen verteilen das Mittagessen, je nach Hunger und Geschmack der Kinder. Gleichzeitig sind auch unsere pädagogischen Mitarbeitenden immer dabei. Schnell haben sich die Kinder an die neue Essenssituation gewöhnt, herausgefunden, wann die beste Zeit zum Essen ist und sich auch schon mit Kindern anderer Jahrgänge zum Essen verabredet.
Wir möchten die Kinder stark machen, selbst mitzubestimmen. Unter dem Motto „Demokratiebildung“ haben wir eine Karte von Bonn aufgehängt und den Kindern jede Menge Bastelmaterial wie Papier, Stifte und Sticker zur Verfügung gestellt, damit sie ihre Stadt so gestalten, wie sie es sich wünschen. Daraus wurde eine tolle Stadt, in der Wale im Rhein schwimmen, es ein eigenes Harry-Potter-Viertel gibt und es eine Zone nur für Kinder gibt.
Im Rahmen unseres offenen Angebot haben die Kinder eine Wand im Schulgebäude neu gestaltet. Mit viel Konzentration und Sorgfalt wurde die Wand mit Tafelfarbe gestrichen. Gestern konnten die Kinder zum ersten Mal ihre Kunstwerke auf die Wand bringen. Am Ende ist ein tolles, buntes Bild entstanden, das das Leben und die Vielfalt in der Schule widerspiegelt.
Hier finden Sie einige Informationen zum Übergang Ihrer Kinder an weiterführende Schulen.
Unsere Mensa ist da! Nicht in voller Besetzung aber bestens gelaunt, haben wir kurz nach den Sommerferien unseren Mensabetrieb gestartet. Der großzügige neue Container bietet Platz für 80 Kinder. Die Mensa ist in der Zeit von 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr für die Kinder geöffnet und sie können eigenständig zum Essen gehen. Unseren drei Küchenfeen…
Mal dir deine Stadt! Wir möchten die Kinder stark machen, selbst mitzubestimmen. Unter dem Motto „Demokratiebildung“ haben wir eine Karte von Bonn aufgehängt und den Kindern jede Menge Bastelmaterial wie Papier, Stifte und Sticker zur Verfügung gestellt, damit sie ihre Stadt so gestalten, wie sie es sich wünschen. Daraus wurde eine tolle Stadt, in der…
Spendenübergabe Auch im vergangenen Jahr haben wir einen Weihnachtsbasar veranstaltet, auf dem die Kinder ihre selbstgebastelten Geschenke und Dekorationen verkauft haben. Die Einnahmen des Basars wurden gespendet. Im März haben wir dazu eine kleine Spendenübergabe organisiert, bei der sogar der Generalanzeiger anwesend war. Die Freude war riesig als unsere fünf fleißigen Kinder den beiden Vertreter*innen…
Bunte Schule Im Rahmen unseres offenen Angebot haben die Kinder eine Wand im Schulgebäude neu gestaltet. Mit viel Konzentration und Sorgfalt wurde die Wand mit Tafelfarbe gestrichen. Gestern konnten die Kinder zum ersten Mal ihre Kunstwerke auf die Wand bringen. Am Ende ist ein tolles, buntes Bild entstanden, das das Leben und die Vielfalt in…
Hier finden Sie einige Informationen zum Übergang Ihrer Kinder an weiterführende Schulen. Informationen des Ministeriums.
In jedem Schuljahr veranstalten wir eine Lesewoche.
Elternarbeit ist bei uns ein wichtiges Thema
Im Schulmitwirkungsgesetz sind die Aufgabenbereiche der Elternmitarbeit in der Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft und Schulkonferenz festgelegt.
Klassenpflegschaft
Die Erziehungsberechtigten der Kinder einer Klasse bilden die sogenannte Klassenpflegschaft. Sie wählen aus ihren Reihen für die Dauer eines Schuljahres eine/n Vorsitzende/n sowie eine/n Stellvertreter/in.
Die Klassenpflegschaft trifft sich mindestens zweimal im Schuljahr zu einem Elternabend. Es gibt Informationen über Unterrichtsinhalte, -materialien und -methoden und über das Schulleben. Bei Elternabenden werden außerdem Planungen für die Klasse und die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule besprochen. Aufgaben der Klassenpflegschaft sowie der gewählten Vertreter können sein: Beratungen und Anregung zur Einführung von Lernmitteln, Planung von Schulveranstaltungen außerhalb des Unterrichts, Mitgestaltung der Klassenfeste, Gestaltung der Räume …
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.schulministerium.nrw/schule-bildung/schulleben/schulmitwirkung
Kinder und Lehrkräfte gestalten ihre Klassenräume so, dass alle sich wohlfühlen. Unterrichtsergebnisse werden präsentiert.
Wenn möglich bleibt die Klassenleitung konstant in einer Hand.
Die Schulanfänger sollen behutsam an den Schulalltag gewöhnt werden. Deshalb bekommen sie ältere Schüler als Paten.