Hier finden Sie einige Informationen zum Übergang Ihrer Kinder an weiterführende Schulen.
Autor: admin
Übersicht
Information weiterführende Schulen
Hier finden Sie einige Informationen zum Übergang Ihrer Kinder an weiterführende Schulen. Informationen des Ministeriums.
Lesewoche
Lesewoche In jedem Schuljahr veranstalten wir eine Lesewoche.
Eltern
Elternarbeit ist bei uns ein wichtiges Thema Im Schulmitwirkungsgesetz sind die Aufgabenbereiche der Elternmitarbeit in der Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft und Schulkonferenz festgelegt. KlassenpflegschaftDie Erziehungsberechtigten der Kinder einer Klasse bilden die sogenannte Klassenpflegschaft. Sie wählen aus ihren Reihen für die Dauer eines Schuljahres eine/n Vorsitzende/n sowie eine/n Stellvertreter/in. Die Klassenpflegschaft trifft sich mindestens zweimal im Schuljahr zu…
Wohlfühlraum
Wohlfühlraum Kinder und Lehrkräfte gestalten ihre Klassenräume so, dass alle sich wohlfühlen. Unterrichtsergebnisse werden präsentiert. Wenn möglich bleibt die Klassenleitung konstant in einer Hand. Die Schulanfänger sollen behutsam an den Schulalltag gewöhnt werden. Deshalb bekommen sie ältere Schüler als Paten.
Erfahrungsraum
Erfahrungsraum Wir benutzen Unterrichtsmaterial, das Anreize zum Handeln bietet. Wir arbeiten vielfach in fächerübergreifenden Zusammenhängen. Lernen bedeutet für uns: Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Bewegungsangebote werden in den Unterricht integriert.
Lesewoche
Lesewoche
In jedem Schuljahr veranstalten wir eine Lesewoche.

Eltern
Elternmitwirkung
Elternarbeit ist bei uns ein wichtiges Thema
Im Schulmitwirkungsgesetz sind die Aufgabenbereiche der Elternmitarbeit in der Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft und Schulkonferenz festgelegt.
Klassenpflegschaft
Die Erziehungsberechtigten der Kinder einer Klasse bilden die sogenannte Klassenpflegschaft. Sie wählen aus ihren Reihen für die Dauer eines Schuljahres eine/n Vorsitzende/n sowie eine/n Stellvertreter/in.
Die Klassenpflegschaft trifft sich mindestens zweimal im Schuljahr zu einem Elternabend. Es gibt Informationen über Unterrichtsinhalte, -materialien und -methoden und über das Schulleben. Bei Elternabenden werden außerdem Planungen für die Klasse und die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule besprochen. Aufgaben der Klassenpflegschaft sowie der gewählten Vertreter können sein: Beratungen und Anregung zur Einführung von Lernmitteln, Planung von Schulveranstaltungen außerhalb des Unterrichts, Mitgestaltung der Klassenfeste, Gestaltung der Räume …
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.schulministerium.nrw/schule-bildung/schulleben/schulmitwirkung

Wohlfühlraum
Wohlfühlraum

Kinder und Lehrkräfte gestalten ihre Klassenräume so, dass alle sich wohlfühlen. Unterrichtsergebnisse werden präsentiert.
Wenn möglich bleibt die Klassenleitung konstant in einer Hand.
Die Schulanfänger sollen behutsam an den Schulalltag gewöhnt werden. Deshalb bekommen sie ältere Schüler als Paten.

Erfahrungsraum
Erfahrungsraum

Wir benutzen Unterrichtsmaterial, das Anreize zum Handeln bietet.
Wir arbeiten vielfach in fächerübergreifenden Zusammenhängen.
Lernen bedeutet für uns: Lernen mit Kopf, Herz und Hand.
Bewegungsangebote werden in den Unterricht integriert.

Haus des Lernens
Haus des Lernens

Selbstständiges Arbeiten in offenen Unterrichtsformen wie z.B. Werkstätten und Lernen an Stationen.
Arbeiten selbst planen, kontrollieren und einschätzen, z.B. im Wochenplan.
Kreative Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden durch kooperative Lernformen in Partner- oder Gruppenarbeit.

Förderverein
Freunde und Förderer der Matthias-Claudius-Schule e.V.
Zur Unterstützung Endenicher Grundschulkinder.
Wir wollen dazu beitragen, dass unsere Kinder eine vielseitige, anregende und ideenreiche Schulbildung erhalten.
1. Vorsitzender: Michael Ziegler
1. Stellvertretender Vorsitzender:
Joachim Post
2. Stellvertretender Vorsitzender:
Andreas Heine
Kontakt: FVMCS@web.de
Kinder sind unsere Zukunft!
Ein regelmäßiger jährlicher Geldbetrag ermöglicht uns eine verlässliche Planung. Aber auch jede einmalige Spende bringt uns ein Stück weiter.
Spendenkonto:
Förderverein e.V. der Matthias-Claudius-Schule Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE37 3705 0198 0003 3032 78
BIC : COLSDE33XXX
Jetzt Mitglied werden:
Werden Sie Mitglied im Förderverein der Matthias-Claudius-Schule e.V..
Für einen Jahresbeitrag von 12 € machen Sie Schulveranstaltungen – zum Beispiel Klassenfahrten oder die Gestaltung des Schulhofes und vieles mehr möglich. Gerne bekommen Sie von uns eine Spendenbescheinigung.

Projekt “Kinder stark machen”
Projekt “Kinder stark machen”
Anfang 2023 startete zum 23. Mal das Projekt “Kinder stark machen” an der Matthias-Claudius-Schule. Mit dem fest in der Grundschulzeit installierten Projekt gegen sexualisierte Gewalt, möchten wir es allen unseren Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen ermöglichen, eine gefestigte und starke Persönlichkeit zu entwickeln. Die Kinder werden sensibilisiert gefährliche Situationen wahrzunehmen. Sie werden auf den Weg gebracht für sich einzustehen und mitzuteilen, was sie nicht möchten. Das Projekt unterstützt die Lehrkräfte und wird anschließend im Unterricht weitergeführt.

Schülerbeförderung
Schülerbeförderung
1. Hier finden Sie den Antrag für das Schülerticket, dass Sie bitte ausgefüllt im Sekretariat abgeben.
2. Hier finden Sie wichtige Hinweise vom Ministerium für Schule und Bildung: