Hier finden Sie einige Informationen zum Übergang Ihrer Kinder an weiterführende Schulen.
Informationen
Übersicht
Information weiterführende Schulen
Hier finden Sie einige Informationen zum Übergang Ihrer Kinder an weiterführende Schulen. Informationen des Ministeriums.
Lesewoche
Lesewoche In jedem Schuljahr veranstalten wir eine Lesewoche.
Eltern
Elternarbeit ist bei uns ein wichtiges Thema Im Schulmitwirkungsgesetz sind die Aufgabenbereiche der Elternmitarbeit in der Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft und Schulkonferenz festgelegt. KlassenpflegschaftDie Erziehungsberechtigten der Kinder einer Klasse bilden die sogenannte Klassenpflegschaft. Sie wählen aus ihren Reihen für die Dauer eines Schuljahres eine/n Vorsitzende/n sowie eine/n Stellvertreter/in. Die Klassenpflegschaft trifft sich mindestens zweimal im Schuljahr zu…
Wohlfühlraum
Wohlfühlraum Kinder und Lehrkräfte gestalten ihre Klassenräume so, dass alle sich wohlfühlen. Unterrichtsergebnisse werden präsentiert. Wenn möglich bleibt die Klassenleitung konstant in einer Hand. Die Schulanfänger sollen behutsam an den Schulalltag gewöhnt werden. Deshalb bekommen sie ältere Schüler als Paten.
Erfahrungsraum
Erfahrungsraum Wir benutzen Unterrichtsmaterial, das Anreize zum Handeln bietet. Wir arbeiten vielfach in fächerübergreifenden Zusammenhängen. Lernen bedeutet für uns: Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Bewegungsangebote werden in den Unterricht integriert.
Lesewoche
Lesewoche
In jedem Schuljahr veranstalten wir eine Lesewoche.

Wohlfühlraum
Wohlfühlraum

Kinder und Lehrkräfte gestalten ihre Klassenräume so, dass alle sich wohlfühlen. Unterrichtsergebnisse werden präsentiert.
Wenn möglich bleibt die Klassenleitung konstant in einer Hand.
Die Schulanfänger sollen behutsam an den Schulalltag gewöhnt werden. Deshalb bekommen sie ältere Schüler als Paten.

Erfahrungsraum
Erfahrungsraum

Wir benutzen Unterrichtsmaterial, das Anreize zum Handeln bietet.
Wir arbeiten vielfach in fächerübergreifenden Zusammenhängen.
Lernen bedeutet für uns: Lernen mit Kopf, Herz und Hand.
Bewegungsangebote werden in den Unterricht integriert.

Haus des Lernens
Haus des Lernens

Selbstständiges Arbeiten in offenen Unterrichtsformen wie z.B. Werkstätten und Lernen an Stationen.
Arbeiten selbst planen, kontrollieren und einschätzen, z.B. im Wochenplan.
Kreative Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden durch kooperative Lernformen in Partner- oder Gruppenarbeit.